...

Datenschutzerklärung

  1. ALLGEMEINE BESTIMMUNGEN
    1. Der Administrator der über die Website catamarans-ht.com erhobenen personenbezogenen Daten ist FLOATING SPÓŁKA Z O. O. mit der Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: 4990676654, REGON-Nummer: 382429218, E-Mail-Adresse: sell@catamarans-ht.com, im Folgenden „Verantwortlicher” genannt, die gleichzeitig auch Dienstleister ist.
    2. Die vom Administrator über die Website erhobenen personenbezogenen Daten werden gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung), im Folgenden als DSGVO bezeichnet, sowie gemäß dem Gesetz über den Schutz personenbezogener Daten vom 10. Mai 2018 verarbeitet.
  2. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN, ZWECK UND UMFANG DER DATENERHEBUNG
    1. ZWECK DER VERARBEITUNG UND RECHTSGRUNDLAGE. Der Verantwortliche verarbeitet personenbezogene Daten über die Website catamarans-ht.com in folgenden Fällen:
      • die Nutzung des Kontaktformulars durch den Nutzer. Die personenbezogenen Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO als rechtlich gerechtfertigtes Interesse des Verantwortlichen verarbeitet.
      • die Anmeldung des Nutzers zum Newsletter zum Zwecke der Übermittlung von kommerziellen Informationen auf elektronischem Wege. Personenbezogene Daten werden nach Erteilung einer gesonderten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO verarbeitet.
    2. ART DER VERARBEITETEN PERSONENBEZOGENEN DATEN. Der Verantwortliche verarbeitet folgende Kategorien personenbezogener Daten des Nutzers:
      • Vor- und Nachname,
      • Adresse (Wohnort),
      • E-Mail-Adresse,
      • Telefonnummer,
    3. DAUER DER ARCHIVIERUNG PERSONENBEZOGENER DATEN. Personenbezogene Daten der Nutzer werden vom Administrator gespeichert:
      • wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung die Erfüllung eines Vertrags ist, so lange, wie dies für die Erfüllung des Vertrags erforderlich ist, und danach für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht. Sofern keine besonderen Vorschriften etwas anderes vorsehen, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für Ansprüche auf regelmäßige Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit drei Jahre.
      • wenn die Grundlage für die Datenverarbeitung eine Einwilligung ist, so lange, bis die Einwilligung widerrufen wird, und nach dem Widerruf der Einwilligung für einen Zeitraum, der der Verjährungsfrist für Ansprüche entspricht, die der Verantwortliche geltend machen kann und die gegen ihn geltend gemacht werden können. Sofern keine besonderen Vorschriften etwas anderes vorsehen, beträgt die Verjährungsfrist sechs Jahre, für Ansprüche auf regelmäßige Leistungen und Ansprüche im Zusammenhang mit der Ausübung einer wirtschaftlichen Tätigkeit drei Jahre.
    4. Bei der Nutzung der Website können zusätzliche Informationen erfasst werden, insbesondere: die dem Computer des Nutzers zugewiesene IP-Adresse oder die externe IP-Adresse des Internetproviders, der Domainname, der Browsertyp, die Zugriffszeit und der Typ des Betriebssystems.
    5. Von den Nutzern können auch Navigationsdaten erfasst werden, darunter Informationen über Links und Verweise, auf die sie klicken, oder andere Aktivitäten, die sie auf der Website ausführen. Die Rechtsgrundlage für diese Art von Aktivitäten ist das berechtigte Interesse des Administrators (Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO), das darin besteht, die Nutzung elektronisch erbrachter Dienstleistungen zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienstleistungen zu verbessern.
    6. Die Angabe personenbezogener Daten durch den Nutzer ist freiwillig.
    7. Personenbezogene Daten werden auch automatisiert in Form von Profiling verarbeitet, sofern der Nutzer gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO seine Einwilligung dazu erteilt hat. Die Folge des Profiling ist die Zuordnung eines Profils zu einer bestimmten Person, um Entscheidungen über diese Person zu treffen oder ihre Präferenzen, Verhaltensweisen und Einstellungen zu analysieren oder vorherzusagen.
    8. Der Administrator wendet besondere Sorgfalt an, um die Interessen der betroffenen Personen zu schützen, und stellt insbesondere sicher, dass die von ihm erhobenen Daten:
      • rechtmäßig verarbeitet werden,
      • für bestimmte, rechtmäßige Zwecke erhoben und nicht für andere, mit diesen Zwecken nicht zu vereinbarende Zwecke weiterverarbeitet werden,
      • sachlich korrekt und angemessen in Bezug auf die Zwecke, für die sie verarbeitet und gespeichert werden, in einer Form, die die Identifizierung der betroffenen Personen ermöglicht, nicht länger als für die Erreichung des Verarbeitungszwecks erforderlich.
  3. WEITERGABE PERSONENBEZOGENER DATEN
    1. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden an Dienstleister weitergegeben, die der Administrator bei der Verwaltung der Website einsetzt. Die Dienstleister, an die personenbezogene Daten weitergegeben werden, unterliegen je nach vertraglichen Vereinbarungen und Umständen entweder den Anweisungen des Administrators hinsichtlich der Zwecke und Methoden der Verarbeitung dieser Daten (Auftragsverarbeiter) oder legen selbst die Zwecke und Methoden ihrer Verarbeitung fest (Verantwortliche).
    2. Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden ausschließlich innerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) gespeichert.
  4. RECHT AUF KONTROLLE, ZUGRIFF AUF EIGENE DATEN UND DEREN KORREKTUR
    1. Die betroffene Person hat das Recht auf Zugang zu ihren personenbezogenen Daten sowie das Recht auf deren Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, das Recht auf Datenübertragbarkeit, das Recht auf Widerspruch, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt.
    2. Rechtsgrundlagen für die Anfrage des Nutzers:
      • Zugang zu Daten – Art. 15 DSGVO.
      • Berichtigung von Daten – Art. 16 DSGVO.
      • Löschung von Daten (sog. Recht auf
      • Vergessenwerden) – Art. 17 DSGVO.
      • Einschränkung der Verarbeitung – Art. 18 DSGVO.
      • Datenübertragbarkeit – Art. 20 DSGVO.
      • Widerspruch – Art. 21 DSGVO
      • Widerruf der Einwilligung – Art. 7 Abs. 3 DSGVO.
    3. Um die in Punkt 2 genannten Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine entsprechende E-Mail an folgende Adresse: sell@catamarans-ht.com
    4. Wenn der Nutzer von den oben genannten Rechten Gebrauch macht, kommt der Administrator der Aufforderung unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Erhalt der Aufforderung nach oder lehnt sie ab. Wenn der Administrator jedoch aufgrund der Komplexität der Anfrage oder der Anzahl der Anfragen nicht in der Lage ist, der Anfrage innerhalb eines Monats nachzukommen, wird er ihr innerhalb der folgenden zwei Monate nachkommen und den Nutzer zuvor innerhalb eines Monats nach Eingang der Anfrage über die beabsichtigte Verlängerung der Frist und die Gründe dafür informieren.
    5. Wird festgestellt, dass die Verarbeitung personenbezogener Daten gegen die Bestimmungen der DSGVO verstößt, hat die betroffene Person das Recht, eine Beschwerde beim Präsidenten der Datenschutzbehörde einzureichen.
  5. COOKIES
    1. Die Website des Administrators verwendet Cookies.
    2. Die Installation von Cookies ist für die ordnungsgemäße Bereitstellung der Dienste auf der Website erforderlich. Cookies enthalten Informationen, die für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website erforderlich sind, und ermöglichen außerdem die Erstellung allgemeiner Statistiken über die Besuche auf der Website.
    3. Auf dieser Website werden folgende Arten von Cookies verwendet: Sitzungscookies
      • „Sitzungscookies” sind temporäre Dateien, die auf dem Endgerät des Benutzers gespeichert werden, bis er sich abmeldet (die Website verlässt).
    4. Der Administrator verwendet eigene Cookies, um mehr über die Interaktion des Benutzers mit den Inhalten der Website zu erfahren. Die Dateien sammeln Informationen über die Art und Weise, wie der Nutzer die Website nutzt, die Art der Website, von der aus der Nutzer weitergeleitet wurde, sowie die Anzahl der Besuche und die Dauer des Besuchs des Nutzers auf der Website. Diese Informationen erfassen keine konkreten personenbezogenen Daten des Nutzers, sondern dienen der Erstellung von Statistiken über die Nutzung der Website.
    5. Der Nutzer hat das Recht, über den Zugriff von Cookies auf seinen Computer zu entscheiden, indem er zuvor in seinem Browserfenster eine entsprechende Auswahl trifft. Detaillierte Informationen über die Möglichkeiten und Methoden der Verwaltung von Cookies finden Sie in den Einstellungen Ihrer Software (Webbrowser).
  6. SCHLUSSBESTIMMUNGEN
    1. Der Administrator wendet technische und organisatorische Maßnahmen an, die den Schutz der verarbeiteten personenbezogenen Daten entsprechend den Risiken und der Kategorie der geschützten Daten gewährleisten, und schützt insbesondere die Daten vor der Weitergabe an Unbefugte, vor der Entwendung durch Unbefugte, vor der Verarbeitung unter Verstoß gegen geltende Vorschriften sowie vor Veränderung, Verlust, Beschädigung oder Zerstörung.
    2. Der Administrator stellt geeignete technische Mittel zur Verfügung, um zu verhindern, dass unbefugte Personen personenbezogene Daten, die auf elektronischem Wege übermittelt werden, abrufen oder verändern können.
    3. In Angelegenheiten, die nicht durch diese Datenschutzerklärung geregelt sind, gelten die Bestimmungen der DSGVO und andere einschlägige Bestimmungen des polnischen Rechts entsprechend.